SCALPING:
Eine der ersten Tradingstrategien ist Scalping.
Beim Scalping werden unsere Positionen im Einklang mit einem Trend eröffnet, wobei man häufig innerhalb von kurzer Zeit mehrmals am Markt ein- und wieder aussteigt, je nachdem, wie sich der Trend entwickelt. Einzelne Trades werden oft nur für wenige Sekunden – oder höchstens ein paar Minuten – gehalten. Daher ist dies eine der kurzfristigsten Strategien.
Für unsere Daytrader funktioniert diese Handelstrategie sehr gut. Beim Scalping richtet sich der Fokus auf quantitätsbedingte Kursänderungen von einer Minute zur nächsten. Sobald beim Trade ein Gewinn erzielt wurde, wird die Position geschlossen.
Bei dieser Strategie gibt es kein „Warten, bis der Markt Trends abbildet“, da man schnell handeln und Trades schließen muss, die im nächsten Augenblick schon im Minus liegen könnten. Je volatiler der Markt ist, umso mehr zahlt sich eine Scalping-Strategie aus.
Da diese Strategie auch für die meisten zu riskant ist, sollte man auf sehr gutes Risikomanagement und TakeProfit/StopLoss achten. Aufgrund unserer speziellen Indikatoren ist eine positive Quote von 86% normal.
Wir lassen nur einen geringeren Teil des Portfolio Guthabens handeln, und bei jedem Trade wird maximal 10% StopLoss gesetzt und TakeProfit von Minimum 50%. Von diesen Trades werden zum Teil bis zu 80 am Tag gemacht.
SKALIERUNGS-STRATEGIE:
Die Positionen werden automatisch in eine Skalierungsstrategie umgewandelt, sobald diese im Plus sind. So wird der StopLoss in den Profit gesetzt und ein höherer Hebel genutzt. Nun ist es eine Position ohne Risiko und es ist egal in welche Richtung es weiter geht, die Position wird 100% POSITIV mit Gewinn geschlossen.